Fördermittelmanagement
Fördermittelanträge sind komplex und gepflastert mit Hindernissen, die Ihren Erhalt unnötig erschweren und oft verwehren. Sparen Sie sich Ärger und Ressourcen. Wir stellen den perfekten Antrag, maximieren ihre Zuschüsse und führen das Projekt bis zur Abrechnung.
Potenziale nutzen
Wir akquirieren die Fördermittel für Ihre Unternehmung. Wir beraten im Hinblick auf die Förderfähigkeit geplanter Projekte auf EU-, Landes- und Kommunalebene und begleiten durch die verschiedensten Fördergebiete von Digitalisierung bis Weiterbildung.
Ihre Vorteile
Auszug an Fördermöglichkeiten
Digitalisierungsförderung
Hier werden die Entwicklung von neuen, innovativen digitalen Produkten und Produktionsprozessen, Geschäftsmodellen und Geschäftsabläufen, die Einrichtung und Erhöhung der IT-Sicherheit sowie digitale Marketing- und Vertriebsstrategien gefördert:
▪ Abhängig von Maßnahme, Unternehmensgröße und Bundesland
▪ Fördersatz bis zu 70 % des Investitionsvolumens

Energieförderung
Ökologisch handelnden Unternehmen winken Zuschüsse für Ersatzinvestitionen. Darüber hinaus gibt es Subventionen für Investitionen zur Verringerung von Kohlendioxid-Emissionen (auch Photovoltaik, Wärmepumpen, uvm.). Die Zuschusshöhe ist:
▪ Abhängig von Art und Umfang der Maßnahme
▪ Abhängig von Unternehmensgröße und dem Bundesland
▪ Bis zu 80 % der Investition oder bestimmten Pauschalen

E-Mobilitätsförderung
Regelmäßig gibt es Landes- und bundesweit Aufrufe zur Förderung und Elektrifizierung der Mobilität. Gefördert werden Elektrofahrzeuge und Ladestationen:
▪ Fördersätze variieren von Bundesland & Bund
▪ Förderung bezieht sich auf Ladesäule & Netzinfrastruktur
▪ Kann bis zu 50 % der Investition betragen

Weiterbildungsförderung
Unterschiedlichste Vorhaben wie Sprachschulungen (z.B.Englischkurse), Software- und Systemschulungen (z.B. Office-Kurse), Softskillschulungen (z.B. Kommunikationstraining) lassen sich hier zusammenfassen:
▪ Fördersätze unterscheiden sich nach Bundesland, inhaltlichen Schwerpunkt und Teilnehmereigenschaften
▪ In Sachsen-Anhalt bspw. lassen sich Zuschüsse zu den Weiterbildungsausgaben von mind. 60 % generieren

Weitere Fördermöglichkeiten
Messeförderung
Standmiete, Standbau, Katalogeintrag, Transport von Exponaten, Dolmetscherkosten sowie auch Marketingkosten können im Rahmen der Messeförderung gefördert werden. Unterschiedlichste Fördersätze und Pauschalen kommen zum Tragen und finden in Abhängigkeit vom Bundesland ihre Anwendung.
Absolventenförderung
Verschiedene Bundesländer fördern die Einstellung und die damit verbundenen Personalkosten von Hochschulabsolventen. Dabei werden Innovationsprozesse in Unternehmen und neue Produkte/ Verfahren berücksichtigt. Die Fördersätze können bis zu 50 % der Bruttolohnkosten für bis zu 3 Jahre betragen.
Investitionsförderung
Unter Investitionsförderungen fällt die Förderung von Investitionen in Sachanlagen (z.B. Maschinen oder Produktionsstätten) in Zusammenhang mit der Schaffung und Sicherung von Dauerarbeitsplätzen. Je nach Unternehmensgröße beträgt der Basisfördersatz bis zu 30 % des Investitionsvolumens.
Ist für Ihr Projekt keine Förderung dabei?
In Deutschland gibt es über 1500 Förderprogramme für Personen, Unternehmen, Institutionen oder Regionen. Hierunter auch Unterstützungsformen wie Programme zur Gründungsförderung, Übergangszuschüsse für Unternehmen oder auch Förderungen für effiziente Gebäude (z.B. deren Wärmeaufbereitung, Solaranlagen) und viele mehr.
Fordern Sie eine umfängliche und kostenlose Förderberatung an. Mit meiner langjährigen Erfahrung und Expertise finden wir auch für ihre Idee und die damit verbundene Investition den passgenauen Zuschuss.
Schritt für Schritt zur Förderung
In allen Phasen Ihres Fördermittelprojektes stehen wir Ihnen zur Seite – von der Projektidee über die Antragstellung und Auflagenbearbeitung bis hin zum Projektabschluss, der Abrechnung und der Evaluation einer Fördermaßnahme.
1. Analyse
Gemeinsam wird in einem unverbindlichen und kostenlosen Beratungsgespräch der konkrete Förderbedarf für Ihre Unternehmung erfasst. Anschließend recherchieren und identifizieren wir passende Förderprogramme und geben in einer Vorab-Kalkulation an, wie und welchem Ausmaß eine Förderung für ihr konkretes Projekt möglich ist.
2. Antragsstellung
Die Antragstellung ist bürokratisch, zeitaufwendig und mit hohem administrativen Aufwand verbunden. Wir bieten vollumfängliche Befreiung von zeitraubenden Tätigkeiten und verschaffen so wertvolle Zeit. Darüber hinaus begleiten wir den Prozess der Akquise und unterstützen selbstredend bei allen Schritten im Antragsstellungsprozess bis hin zur unterschriftsreifen Einreichung ihres Förderungsvorhabens.
3. Abruf
Da es sich um öffentliche Gelder handelt, müssen stets subventionserhebliche Tatsachen berücksichtigt werden. Wir erstellen alle notwendigen Dokumente (Sachberichte, zahlenmäßige Nachweise uvm.), die im Rahmen der Abrechnung erforderlich sind und reichen Mittelabrufe und Endverwendungsnachsweise ein – damit sie ihren Zuschuss erhalten.
Wie können wir helfen?
Häufig gestellte Fragen – 15 wichtige FAQ
1. Was kostet die Beratung?
Unsere Beratung ist eine wertvolle Investition in eine Förderung. Die Vergütung setzt sich aus einer fairen Antragspauschale und einem erfolgsorientierten Anteil zusammen – transparent, nachvollziehbar und ohne Überraschungen.
2. Welche Arten von Förderprogrammen gibt es für Unternehmen?
Förderprogramme lassen sich grob in Zuschüsse, zinsvergünstigte Kredite, Bürgschaften und Steuererleichterungen einteilen. Während Zuschüsse nicht zurückgezahlt werden müssen, verbessern Kredite und Bürgschaften vor allem die Liquidität. Welche Variante am besten passt, hängt stark vom Projekt und der Unternehmenssituation ab.
3. Was muss ich beachten?
Da einige Prozesse zeitlich an Behörden gebunden sind planen Sie mindestens 6 Wochen Vorlaufzeit für die Antragsbewilligung ein. Wir helfen Ihnen so schnell und mühelos wie möglich Ihre geförderten Projekte zu skizzieren. Vom ersten Meeting bis zum erfolgreich bewilligten Projektvorhaben können so zwischen sechs und acht Wochen vergehen.
Wichtig ist, dass Sie vor Antragstellung keine Maßnahmen starten, alle Unterlagen vollständig und fristgerecht einreichen und die Förderbedingungen genau einhalten. Schon kleine Formfehler können zur Ablehnung führen – daher lohnt sich professionelle Begleitung.
4. Ab welcher Unternehmensgröße lohnt sich eine Fördermittelberatung?
Fördermittelberatung ist für Start-ups, KMU und auch größere Unternehmen relevant. Schon ab wenigen Mitarbeitern können Zuschüsse für Digitalisierung, Investitionen oder Energieeffizienz große Wirkung entfalten. Auch Solo-Selbstständige profitieren von passenden Programmen.
5. Welche Fehler passieren Unternehmen am häufigsten bei Förderanträgen?
Die häufigsten Fehler sind: Unterlagen sind unvollständig, es fehlt eine Projektbegründung oder die Einreichung ist zu spät. Es ist nicht gut, wenn Unternehmen Maßnahmen ergreifen, bevor der Antrag gestellt ist. Dadurch kann die Förderung verloren gehen.
6. Wie lange dauert es, bis ein Förderantrag bewilligt wird?
Das hängt vom Programm ab. Regionale Förderstellen entscheiden oft in wenigen Wochen. Bundesweite Programme brauchen manchmal mehrere Monate. Als erfahrene Berater sorgen wir dafür, dass alle Unterlagen von Anfang an vollständig sind. So gibt es keine Verzögerungen.
7. Gibt es Fördermittel auch für laufende Kosten wie Personal oder Miete?
Meistens gibt es Förderungen für Investitionen. Zum Beispiel für Maschinen, in Software, Weiterbildung von Mitarbeitern oder für bauliche Maßnahmen. Manche Programme unterstützen auch Personalkosten, zum Beispiel für Forschung und Entwicklung oder Innovationsprojekte. Betriebskosten wie Miete sind in der Regel nicht förderfähig.
8. Welche Rolle spielt Nachhaltigkeit bei der Fördermittelvergabe?
Nachhaltigkeit ist heute sehr wichtig. Viele Programme verlangen konkrete Beiträge zu Energieeffizienz, CO2-Reduktion oder Ressourcenschonung. Unternehmen, die umweltfreundlich investieren, haben oft bessere Chancen auf hohe Fördergelder.
9. Bekomme ich Fördermittel auch als Start-up ohne Sicherheiten?
Ja. Gerade für Start-ups und Gründer gibt es spezielle Förderprogramme, die auf Sicherheiten verzichten oder nur geringe Anforderungen stellen. Zuschüsse und Innovationsförderungen sind oft besonders attraktiv, da sie Liquidität schonen.
10. Wie hoch können Fördersätze ausfallen?
Die Förderung liegt in der Regel zwischen 10 und 80 %. Das hängt vom Programm, der Unternehmensgröße und dem Standort ab. Kleine und mittlere Unternehmen und Regionen mit strukturschwachen Wirtschaftszweigen bekommen mehr Förderung.
11. Ist es möglich, mehrere Förderprogramme miteinander zu kombinieren?
Ja, aber nur, wenn es sich nicht um eine Doppelförderung derselben Kosten handelt. Oft kann bspw. ein Investitionszuschuss mit einem günstigen Kredit kombiniert werden. Das erfordert ordentliche Planung, um rechtliche Stolperfallen zu vermeiden.
12. Was passiert nach der Bewilligung eines Förderprojekts?
Nach dem Bewilligungsbescheid beginnt die Umsetzung. Alle Ausgaben müssen belegt und die Förderbedingungen eingehalten werden. Am Ende folgt die Abrechnung mit der Förderbehörde – inklusive Verwendungsnachweis. Genau hier profitieren Unternehmen stark von professioneller Begleitung.
13. Müssen Fördermittel zurückgezahlt werden, wenn das Projekt scheitert?
Zuschüsse müssen in der Regel nicht zurückgezahlt werden, solange die Förderbedingungen eingehalten werden. Wird jedoch gegen Auflagen verstoßen (z. B. falsche Mittelverwendung), kann eine Rückforderung drohen. Eine enge Beratung reduziert dieses Risiko erheblich.
14. Wie finde ich das richtige Förderprogramm für mein Unternehmen?
Das Fördermittellandschaft ist komplex und dynamisch – allein in Deutschland gibt es mehrere tausend Programme. Der Schlüssel liegt in einer individuellen Analyse: Branche, Standort, Unternehmensgröße und Projektziel bestimmen die optimale Auswahl. Wir als erfahrene Berater filtern die passenden Programme und sparen so wertvolle Zeit und Ressourcen.
15. Warum sollte ich mir einen Fördermittelberater an die Seite holen?
Weil es für Unternehmen fast unmöglich ist, im Förderdschungel den Überblick zu behalten. Fördermittel ändern sich ständig, sind komplex und mit Fallstricken gespickt. Ein erfahrener Berater sichert nicht nur höhere Chancen auf Bewilligung, sondern auch maximale Fördersätze und Rechtssicherheit bei der Abrechnung. Unterm Strich werden Zeit, Geld und Nerven eingespart – was die Konzentration auf das Kerngeschäft ermöglicht.