Fördermittelmanagement
Fördermittelanträge sind komplex und gepflastert mit Hindernissen, die Ihren Erhalt unnötig erschweren und oft verwehren. Sparen Sie sich Ärger und Ressourcen. Ich helfe Ihnen den perfekten Antrag zu stellen und maximiere Ihre Wahrscheinlichkeit auf die Zuschüsse. Egal ob Kleinunternehmer, Mittelständler oder öffentliche Einrichtung. Mein Service ist für Sie ohne Risiken und Mehrkosten.
Potenziale nutzen
Als Dienstleister unterstütze ich dabei verschiedenste Fördermittel auf EU-, Bundes-, Landes- und Gemeinde-Ebene für Ihre Unternehmung einzuwerben.
Dabei berate ich im Hinblick auf Förderfähigkeit geplanter Projekte, recherchiere passende Programme, übernehme die Antragstellung, gebe eine Einschätzung über zu erwartende Zuschüsse und begleite bis zur unterschriftsreifen Abrechnung für die Behörden.
Ihre Vorteile
Auswahl von Fördermöglichkeiten
Digitalisierungsförderung
Hier werden die Entwicklung von neuen, innovativen digitalen Produkten und Produktionsprozessen, Geschäftsmodellen und Geschäftsabläufen, die Einrichtung und Erhöhung der IT-Sicherheit sowie digitale Marketing- und Vertriebsstrategien gefördert:
▪ Abhängig von Maßnahme, Unternehmensgröße und Bundesland
▪ Fördersatz bis zu 70 % des Investitionsvolumens

Energieförderung
Ökologisch handelnden Unternehmen winken Zuschüsse für Ersatzinvestitionen. Darüber hinaus gibt es Subventionen für Investitionen zur Verringerung von Kohlendioxid-Emissionen (auch Photovoltaik, Wärmepumpen, uvm.). Die Zuschusshöhe ist:
▪ abhängig von Art und Umfang der Maßnahme
▪ abhängig von Unternehmensgröße und dem Bundesland
▪ bis zu 80 % der Investition oder bestimmten Pauschalen

E-Mobilitätsförderung
Regelmäßig gibt es Landes- und bundesweit Aufrufe zur Förderung und Elektrifizierung der Mobilität. Gefördert werden Elektrofahrzeuge und Ladestationen:
▪ Fördersätze variieren von Bundesland & Bund
▪ Förderung bezieht sich auf Ladesäule & Netzinfrastruktur
▪ können bis zu 50 % der Investition betragen

Weiterbildungsförderung
Unterschiedlichste Vorhaben wie Sprachschulungen (z.B.Englischkurse), Software- und Systemschulungen (z.B. Office-Kurse), Softskillschulungen (z.B. Kommunikationstraining) lassen sich hier zusammenfassen:
▪ Fördersätze unterscheiden sich nach Bundesland, inhaltlichen Schwerpunkt und Teilnehmereigenschaften
▪ in Sachsen-Anhalt bspw. lassen sich Zuschüsse zu den Weiterbildungsausgaben von mind. 60 % generieren

Weitere Fördermöglichkeiten
Messeförderung
Standmiete, Standbau, Katalogeintrag, Transport von Exponaten, Dolmetscherkosten sowie auch Marketingkosten können im Rahmen der Messeförderung gefördert werden. Unterschiedlichste Fördersätze und Pauschalen kommen zum Tragen und finden in Abhängigkeit vom Bundesland ihre Anwendung.
Absolventenförderung
Verschiedene Bundesländer fördern die Einstellung und die damit verbundenen Personalkosten von Hochschulabsolventen. Dabei werden Innovationsprozesse in Unternehmen und neue Produkte/ Verfahren berücksichtigt. Die Fördersätze können bis zu 50 % der Bruttolohnkosten für bis zu 3 Jahre betragen.
Investitionsförderung
Unter Investitionsförderungen fällt die Förderung von Investitionen in Sachanlagen (z.B. Maschinen oder Produktionsstätten) in Zusammenhang mit der Schaffung und Sicherung von Dauerarbeitsplätzen. Je nach Unternehmensgröße beträgt der Basisfördersatz bis zu 30 % des Investitionsvolumens.
Ist für Ihr Projekt keine Förderung dabei?
In Deutschland gibt es über 1500 Förderprogramme für Personen, Unternehmen, Institutionen oder Regionen. Hierunter auch Unterstützungsformen wie Programme zur Gründungsförderung, Übergangszuschüsse für Unternehmen oder auch Förderungen für effiziente Gebäude (z.B. deren Wärmeaufbereitung, Solaranlagen) und viele mehr.
Fordern Sie eine umfängliche und kostenlose Förderberatung an. Mit meiner langjährigen Erfahrung und Expertise finden wir auch für ihre Idee und die damit verbundene Investition den passgenauen Zuschuss.
Schritt für Schritt zur Förderung
In allen Phasen Ihres Fördermittelprojektes stehe ich Ihnen zur Seite – von der Projektidee über die Antragstellung und Auflagenbearbeitung bis hin zum Projektabschluss, der Abrechnung und der Evaluation einer Fördermaßnahme.
1. Analyse
Gemeinsam wird in einem unverbindlichen und kostenlosen Beratungsgespräch der konkrete Förderbedarf für Ihre Unternehmung erfasst. Anschließend recherchiere und identifiziere ich passende Förderprogramme und gebe in einer Vorab-Kalkulation an, wie und welchem Ausmaß eine Förderung für ihr konkretes Projekt möglich ist.
2. Antragsstellung
Die Antragstellung ist bürokratisch, zeitaufwendig und mit hohem administrativen Aufwand verbunden. Ich biete vollumfängliche Befreiung von zeitraubenden Tätigkeiten und verschaffe so wertvolle Zeit. Darüber hinaus begleite ich den Prozess der Akquise und unterstütze selbstredend bei allen Schritten im Antragsstellungsprozess bis hin zur unterschriftsreifen Einreichung ihres Förderungsvorhabens.
3. Abruf
Da es sich um öffentliche Gelder handelt, müssen stets subventionserhebliche Tatsachen beachtet werden. Ich unterstütze im Rahmen der Abrechnung und erstelle damit verbundene Mittelabrufe und/oder Endverwendungsnachsweise.
Wie kann ich helfen?
Häufig gestellte Fragen
Was kostet die Beratung?
Die Beratung ist für Sie ohne Mehrkosten verbunden. Das Honorar wird anteilig auf Provisionsbasis und Bearbeitungsaufwand verrechnet und ist erst fällig zum Zeitpunkt des Erhaltes des positiven Zuwendungsbescheides.
Welche Risiken habe ich?
Sie tragen keine Risiken. Das Beratungshonorar/ die Provisionspauschale ist eine Erfolgsprämie, die nur bei einer erfolgreichen Vermittlung der öffentlichen Gelder anfällt.
Was kann gefördert werden?
Vielen Unternehmen fehlt es an Übersicht im Fördermitteldschungel. Deshalb beginnt mein Beratungsansatz mit einer maßgeschneiderten Auswahl der attraktivsten Fördermöglichkeiten für Ihr Unternehmen. Hierbei sind ihren Investitionsvorhaben und den damit verbundenen Möglichkeiten oft keine Grenzen gesetzt. Jedoch besprechen wir nur betrieblich sinnvolle und für ihre Unternehmung notwendige Förderprogramme.
Was muss ich beachten?
Da einige Prozesse zeitlich an Behörden gebunden sind planen Sie mindestens 6 Wochen Vorlaufzeit für die Antragsbewilligung ein. Ich helfe Ihnen so schnell und mühelos wie möglich Ihre geförderten Projekte zu realisieren. Vom ersten Meeting bis zum erfolgreich bewilligten Projektvorhaben können so zwischen sechs und acht Wochen vergehen.
Ferner dürfen keine Lieferungs- und Leistungsverträge unterschrieben werden vor dem Antragseingang des Förderantrages bei der entsprechenden Behörde, da dieses Vorgehen förderausschließend wirkt.